Vlieseline S320 und Vlieseline H250

Welcher Stoff wofür? Wie funktioniert das mit den Kam Snaps?
Hier könnt ihr Fragen stellen und Diskussionen führen rund um alles was man zum Nähen braucht!

Vlieseline S320 und Vlieseline H250

Beitragvon cogito ergo suo » 31.08.2010 20:41

Ich muss(te) mit Vlieseline S320 einen Baumwollstoff verstärken - habe aber die gerade nicht

kann ich 2x Vlieseline H250 drauf bügeln? Ich meine, von der Stärke her würde eher passen....aber muss ich mit "Nebenwirkungen" damit rechnen?

hat schon jemand von heuch probiert, doppelt zu verstärken? *kratz*
Benutzeravatar
cogito ergo suo
 
Beiträge: 161
Wohnort: 1140 Wien

Re: Vlieseline S320 und Vlieseline H250

Beitragvon stecknadel » 01.09.2010 10:36

cogito ergo suo hat geschrieben:Ich muss(te) mit Vlieseline S320 einen Baumwollstoff verstärken - habe aber die gerade nicht

kann ich 2x Vlieseline H250 drauf bügeln? Ich meine, von der Stärke her würde eher passen....aber muss ich mit "Nebenwirkungen" damit rechnen?

hat schon jemand von heuch probiert, doppelt zu verstärken? *kratz*


ich kenne mich mit den vlieseline-nummern nicht aus, das sind mir zu viele zu ähnliche zahlen und buchstaben. *kratz*
aber zwei übereinander habe ich erst letzte woche bei einem notizblock-to-go verarbeitet, ein dünnes volumenvlies (H-irgendwas - genau das, das sie im schnitt verwenden) und ein "normales" s-irgendwas. hat tadellos geklappt. sicherheitshalber habe ich aber von der stoffseite aus gebügelt, mit dem vliesline darunter.
Benutzeravatar
stecknadel
Moderatorin
 
Beiträge: 4659
Bilder: 19
Wohnort: weinviertel

Re: Vlieseline S320 und Vlieseline H250

Beitragvon cogito ergo suo » 01.09.2010 12:06

genau den notizblock-to-go mache ich :)

aber wieso hast du den "H-Vlieseline" auf den "S" gepickt? Ich bilde mir ein, ich habe in der anleitung gelesen, dass die leichtere (H) auf dem Verschluß kommt und die festere (S) auf dem Cover :glotz:
Benutzeravatar
cogito ergo suo
 
Beiträge: 161
Wohnort: 1140 Wien

Re: Vlieseline S320 und Vlieseline H250

Beitragvon stecknadel » 01.09.2010 13:29

ich wollte es ein wenig fester haben.
beim ersten versuch habe ich schabrackeneinlage verwendet, aber das war mir dann wieder zu fest.
das h-ding alleine ist so weich - zwar dick, aber irgendwie nicht fest, deshalb habe ich beim außenteil beide übereinander genommen und bei den innenteilen nochmal das s drangeklebt. (nur das "s" wär mir wiederum zu dünn gewesen.) in der version jetzt fühlt es sich ungefähr so an, wie ich das möchte. :grins:
Benutzeravatar
stecknadel
Moderatorin
 
Beiträge: 4659
Bilder: 19
Wohnort: weinviertel


Zurück zu Stoff und Material

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder