Seite 1 von 1
wie nahtzugaben bügeln?

Verfasst:
11.11.2012 11:46
von ju_wien
meine winterjacke hat in vorder- und rückenteil teilungsnähte, die im armloch enden. wie bügelt man da die nahtzugaben am besten? wenn ich sie auf eine seite bügle, wird das sehr dick, wenn ich sie auseinanderbügle, entsteht im armloch eine stufe. siehe foto.
bisher hatte ich solche teilungsnähte nur bei dünneren stoffen, da war auf eine seite bügeln kein problem.
Re: wie nahtzugaben bügeln?

Verfasst:
11.11.2012 12:03
von EdeltraudmitPunkten
Kann man die überstehende Nahtzugabe nicht einfach abschneiden?
Re: wie nahtzugaben bügeln?

Verfasst:
11.11.2012 12:40
von ju_wien
an dieser stelle vielleicht schon, aber das größere problem habe ich beim rücken. hätte vielleicht gleich die richtige stelle fotografieren sollen

da klappe ich mir die nahtzugabe für den ärmel weg, wenn ich die zugaben der teilungsnaht auseinander bügle (wie es in der anleitung steht). ich hänge noch ein foto und einen ausschnitt aus der anleitung an. der seitenteil endet in einem ganz dünnen spitz. den verlauf der nahtlinie habe ich mit gelbem faden angezeichnet.
vielleicht hab ich ja nur ein brett vor den augen, aber ich weiß nicht, wie ich die ärmel einnähen soll.
Re: wie nahtzugaben bügeln?

Verfasst:
11.11.2012 13:21
von nadelkissen
Auseinandrr buegeln ist schon ok.
Ich beruecksichtige das schon immer beim zusvhneiden- hilft jetzt nicht viel, ich weiss.
Leg die jacke aufs buegelbrett - das das armloch und die teilungsnaht flach liegen buegel die nahtzugabe auseinander und an ende(bein arnloch) dehn die eine seite der nzg beim buegeln bzw leg eine kleine falte.
Re: wie nahtzugaben bügeln?

Verfasst:
11.11.2012 13:51
von ju_wien
ja, nicht stur nach anleitung, sondern vorher überlegen, ob das was in der anleitung steht, so auch möglich ist, hilft oft. ich hab mir als nachdenkhilfe den bereich noch einmal auf packpapier gezeichnet. links das rückenteil, rechts das seitenteil, von unten bis zu nahtzahl 3 werden sie zusammen genäht. schwarz sind die nahtlinien, grün die zugabe (bei der echten jacke derzeit noch etwas breiter).
die nahtzugabe des rückens muss von unten bis zu 3 nach links gebügelt werden, oberhalb von 3 rechts bleiben. ich werde einmal versuchen, ob das mit einer falte klappt, sonst mit einem einschnitt. (die redaktion kann ich nicht mehr fragen, da das ein modell von neue mode anno 1992 ist.)
Re: wie nahtzugaben bügeln?

Verfasst:
11.11.2012 16:56
von cucire
möglicherweise verstehe ich das problem nicht
ich nähe am ende der naht zwei, drei cm zurück, dann bügle ich auseinander.
dass nur eine kleineres stück der nahtzugabe beim ärmeleinnähen mitgenäht wird ist mit egal, wenn ich beim zuschneiden nicht daran gedacht habe. damit die nahtzugabe beim zusammennähen keinen ärger macht, hefte /oder stecke) ich sie fest.
damit sich die nahtzugaben auf der rechten seite nicht durchdrücken bügle ich die nahtzugaben auf der kante des bügelbretts auseinander oder am bügelpolster.
Re: wie nahtzugaben bügeln?

Verfasst:
11.11.2012 17:05
von ju_wien
mein problem ist, wie ich die nahtzugabe bis zur nahtzahl 3 in die eine richtung und von dort an in die andere bügeln kann.
das habe ich am anfang nicht so klar ausgedrückt, da es mir selbst erst klarer wurde, als ich die zeichnung gemacht habe.
Re: wie nahtzugaben bügeln?

Verfasst:
11.11.2012 17:16
von cucire
ist das notwendig und warum?
dass man das machen soll, habe ich nicht begriffen.
Re: wie nahtzugaben bügeln?

Verfasst:
11.11.2012 19:54
von ju_wien
naja, wie soll ich sonst den ärmel annähen?
Re: wie nahtzugaben bügeln?

Verfasst:
11.11.2012 20:25
von cucire
ich merke, dass ich kein problem erkenne. tut mir leid.
nahtzugaben auseinanderbügeln und festheften, damit sie sich beim einnähen des ärmels nicht verschieben.
ärmel einsetzen, nähen, fertig.
ob die nahtzugabe über die komplette breite oder nur einen teil mitgenäht wird, ist unerheblich wenn gefüttert wird. wenn nein stört es die optik.
Re: wie nahtzugaben bügeln?

Verfasst:
11.11.2012 21:09
von ju_wien
wenn ich die nahtzugaben einfach auseinanderbügle, wird das so wie auf dieser zeichnung. dann kann ich den ärmel höchstens noch mit der hand einnähen. grün sind wieder die nahtzugaben (punktiert, weil auf der hinterseite - und weil ich mit der maus sowieso keine linien zusammen kriege)
werde also bei der nahtzahl 3 die zugabe einschneiden müssen. oder die zugabe mit einem fältchen auf die andere seite rüberziehen, wie nadelkissen vorgeschlagen hat.