DressYourDoll @Burdastyle.de

Bei Burdastyle.de werden neuerdings Schnittmuster und komplette Nähpakete für 29 cm Modepuppen (Barbie & div. Nachahmungen) angeboten. Die Stoffpakete für ein Kleid kosten großteils 10 Euro, die mit Disney-Motiven sind teurer. Es gibt auch 2 Schnittbögen mit mehrfach verwendbaren Schnitten (Schablonen) aus Karton und Stoffpakete um 20 Euro (die offenbar alle ausverkauft sind). https://www.burdastyle.de/shop/material ... ood&page=1
Das klingt nach einem einfachen Einstieg ins Nähen von Puppenkleidern. Allerdings haben die Schnitte keine Abnäher, die Puppen haben aber Busen und Wespentaille. Die mitgelieferten Stoffe sind elastisch und beschichtet und fransen kaum aus. Daher werden alle Modelle offenkantig verarbeitet. Kragen, Revers, Taschen, Blenden usw. sind nicht genäht, sondern auf dem Stoff aufgedruckt. Wie man Kleidungsstücke näht, lernen die Nachwuchsschneiderinnen also damit nicht.
Da finde ich die normalen Puppenschnitte (sowohl für Modepuppen als auch für klassische Puppen), die man früher immer wieder in Burda-Heften fand und für die in den 1960er und 70er Jahren auch Sonderhefte erschienen sind, deutlich besser.
// Ich habe nach verfügbaren Puppenschnittmustern gesucht. Leider geben sie bei einigen keine Größen an. Dass es Puppen von winzig bis überlebensgroß gibt, hat sich bei Burda offenbar nicht herumgesprochen.
https://www.burdastyle.de/produkt/magaz ... -122010-DL
https://www.burdastyle.de/produkt/naeh- ... -062010-DL (Gr. 35)
https://www.burdastyle.de/produkt/katal ... -8308_8308 (Komplette Ausstattung, leider keine Größenangabe)
https://www.burdastyle.de/produkt/naeh- ... -112009-DL - Den werde ich mir im Heft raussuchen. Da steht nämlich dabei, dass es keinen Papierschnitt, sondern nur eine Anleitung gibt, da die Schnittteile aus einfachen geometrischen Formen bestehen. Wie man aus Stoffstreifen ein spektakuläres Abendkleid faltet, muss ich mir anschauen.
Das klingt nach einem einfachen Einstieg ins Nähen von Puppenkleidern. Allerdings haben die Schnitte keine Abnäher, die Puppen haben aber Busen und Wespentaille. Die mitgelieferten Stoffe sind elastisch und beschichtet und fransen kaum aus. Daher werden alle Modelle offenkantig verarbeitet. Kragen, Revers, Taschen, Blenden usw. sind nicht genäht, sondern auf dem Stoff aufgedruckt. Wie man Kleidungsstücke näht, lernen die Nachwuchsschneiderinnen also damit nicht.
Da finde ich die normalen Puppenschnitte (sowohl für Modepuppen als auch für klassische Puppen), die man früher immer wieder in Burda-Heften fand und für die in den 1960er und 70er Jahren auch Sonderhefte erschienen sind, deutlich besser.
// Ich habe nach verfügbaren Puppenschnittmustern gesucht. Leider geben sie bei einigen keine Größen an. Dass es Puppen von winzig bis überlebensgroß gibt, hat sich bei Burda offenbar nicht herumgesprochen.
https://www.burdastyle.de/produkt/magaz ... -122010-DL
https://www.burdastyle.de/produkt/naeh- ... -062010-DL (Gr. 35)
https://www.burdastyle.de/produkt/katal ... -8308_8308 (Komplette Ausstattung, leider keine Größenangabe)
https://www.burdastyle.de/produkt/naeh- ... -112009-DL - Den werde ich mir im Heft raussuchen. Da steht nämlich dabei, dass es keinen Papierschnitt, sondern nur eine Anleitung gibt, da die Schnittteile aus einfachen geometrischen Formen bestehen. Wie man aus Stoffstreifen ein spektakuläres Abendkleid faltet, muss ich mir anschauen.