Noch nichts genäht, aber trotzdem was geschafft
Bei IKEA gab es vor Jahren relativ stabile Rollwagen mit Metallgestell, einer flachen Schublade und weißen Einlagebrettern (die je nach Jahrgang aus Blech oder Kunststoff waren) und Haken an den Seiten, wo man Werkzeug und Becher befestigen konnte. Die sind schon länger nicht mehr im Sortiment, aber ich habe vor einigen Jahren zwei via willhaben erstanden, einen für's Nähzeug und den anderen für die Küche. IKEA hat aber bei den Einlagebrettern gespart, das untere Fach ist daher so hoch, dass über A4-Ordnern noch Luft ist. So große Gegenstände oder Aufbewahrungsboxen habe ich in der Küche nicht. Die große Küchenmaschine würde reinpassen, aber 20 cm über dem Fußboden arbeitet es sich nicht so toll. Ich habe daher immer wieder überlegt, wie ich ein zusätzliches Regalbrett schaffen könnte und wie ich das an dem Metallgestänge fixieren kann und habe das dann wieder verworfen, da zu kompliziert.
Während des Lockdowns habe ich auf der Website eines Geschirr- und Hausratladens, der diverse Markstände betreibt, nach einem Ersatz für meinen undicht gewordenen Spritzsack gesucht und Keksformen durchgeklickt (nicht, dass ich zu wenige hätte ;-)) Dabei entdeckte ich Ausrollhilfen zum Keksbacken: flache Holzleisten in unterschiedlicher Stärke, die man links und rechts vom Teig hinlegt und die als Anschlag für den Nudelwalker dienen. Bio- und wwi-zertifiziert und relativ teuer. Außerdem habe ich Bedenken, dass sich die Leisten bald verziehen, wenn man sie feucht reinigt. (Ähnliche gibt es für den Konditorbedarf aus Aluminium und noch viel teurer, die halten ewig, sind aber für normale Küchenarbeitsplätze zu lang.) Ich habe also auf den Baumarktwebsites nach dünnen Holzleisten gesucht - gibt es tatsächlich, kosten ein paar Cent, bei einem missglückten Versuch ist also nichts verloren. Dann habe ich gesehen, dass es 2 mm und 3 mm dicke Leisten auch aus Kunststoff gibt, die heißen "Flachstange" und gibt es in 1 m und 2,6 m Länge, zB
https://www.obi.at/profile/flachstange- ... /p/9935511 - auch deutlich billiger als die Keksausrollleisten und problemlos waschbar. Ich habe die also in meine Merkliste für nach dem Lockdown eingetragen.
Als ich wieder einmal auf meinen Rollwagen starrte (dort liegen normal ganz unten Backbleche und darauf allerlei Zeug, das ich wegheben muss, wenn ich ein Backblech brauche), kam mir die Erleuchtung, dass der ja ca. 15 cm. oberhalb vom unteren Fach seitlich und hinten Verstrebungen hat, wobei die seitlichen mit den vertikalen Rohren verschweißt sind, also ziemlich stabil. Da könnte man ein Brett drauflegen, wenn ich es nach Maß zuschneide und an den Ecken Ausnehmungen für die vertikalen Rohre ausschneide.
Als ich meinen obi-Einkaufszettel zusammen stellte, dachte ich wieder an das Fach für den Küchenwagen und habe das Brett abgemessen, um mir dort endlich eines nach Maß zuschneiden und mit Umleimern versehen zu lassen.
Und dann bin ich noch einmal zu meinen vorhandenen Bastelschätzen marschiert und fand dort eine dünne, weiß beschichtete Platte, die als stabile Unterlage in einem Verpackungskarton für irgendein schweres Gerät (den HP Drucker/Scanner?) war und schon länger nur herumlehnte. Habe die geschnappt und ins Regal gehalten und sie passt in der Breite wie ausgemessen! In der Tiefe ist sie etwas kürzer, aber das störte mich nicht. Sie ist nur knapp 1 cm dick, da dachte ich mir, dass das Anbringen eines Umleimers etwas mühsam werden dürfte. Also andere Lösung suchen. Und da wurde ich bei den Kunststoffprofilen fündig, die ich für die Keksausrollleisten gesucht hatte: gibt es in U und L und noch einigen Querschnitten und ein U sah so aus, als würde es über meine Platte (8,5 mm dick) knapp aber doch passen. Dann dachte ich mir: wenn ich an den Seiten ein L-Profil anbringe, ragt das über das Gestänge und schützt gegen Verrutschen. Ich bin also gestern zum obi marschiert (0,7 km zu Fuß) und habe ein paar so Kunststoffleisten gekauft + 1 Sackerl Christbaumhaken, weil man die immer brauchen kann
Und - trara! Das hat annähernd so funktioniert wie ich es mir vorgestellt hatte

Eigentlich wollte ich die Leisten schön "auf Gehrung" (wie Briefecken) schneiden, aber die U- und L-Profile sind ungleich dick, daher habe ich darauf verzichtet und sie husch-pfusch übereinander platziert und die L-Profile mit Doppelklebeband befestigt.
kuechenwagen.jpg
Unten Platz für die Backbleche (die übrigen sind in der Wohnung verteilt, da im Einsatz) und darüber für die großen Pfannen und sonstiges Zeug.
Jetzt muss ich nur mehr das restliche Werkzeug wegräumen und den Kaffee austrinken. Dann kann ich die Covermaschine für die Schlauchschalsäume einfädeln

oder mich wieder ans Keksbacken machen. (Die 2- und 3-mm Flachstangen habe ich auch besorgt und jetzt gleich in die Hälfte gesägt.)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.