welche schneiderschere?

Welcher Stoff wofür? Wie funktioniert das mit den Kam Snaps?
Hier könnt ihr Fragen stellen und Diskussionen führen rund um alles was man zum Nähen braucht!

welche schneiderschere?

Beitragvon tas » 04.01.2013 00:11

ich hab mir soeben von lg zum geburtstag eine schneiderschere gewünscht und bewilligt bekommen, meine fiskars stammt noch aus der schulzeit (vor xx jahren *waah* )
fiskars war fùr mich das maß aller dinge, aber vielleicht täusch ich mich? im nâhgeshäft meines vertrauens hab ich mir mal eine andere gekauft, aber die ist mir viel zu schwer.

könnt ihr mir was empfehlen?
Benutzeravatar
tas
stoffhamster
 
Beiträge: 2034
Bilder: 141
Wohnort:

Re: welche schneiderschere?

Beitragvon evArt » 04.01.2013 00:26

ich liebe meinen gingher! die hab ich mir nach langen recherchen gekauft und bin superzufrieden!
Liebe Grüße von Eva

evartblog
Benutzeravatar
evArt
 
Beiträge: 32
Bilder: 5

Re: welche schneiderschere?

Beitragvon Sabrina » 04.01.2013 10:18

Ich kann dir nur raten, dass Du Dir eine zulegst, die man nachschleifen kann. Ich hab meine japanische mit Mikrozahnschliff zweckentfremdet und musste mir sagen lassen, die lässt sich nicht nachschleifen... *rolleyes*

UND: ich würde mir keine mehr kaufen die einen Plastikgriff hat. Mir ist kürzlich passiert, nach ca 5 mal verwenden meiner Zackenschere (Prym), dass mir während des Schneidens der Griff gebrochen ist *glotz* Anscheinend lags daran dass sich die Zacken verkeilt haben, obwohl ich damit nur einen dünnen Baumwollstoff geschnitten habe. Allerdings durch diese anscheinend massive Hebelwirkung, die dadurch entstand, ist das Griff abgebrochen und die Schere war unbrauchbar. Ist in den Müll gewandert und hat mich sehr geärgert, weil die sauteuer war... *kotz*
As one door closes, another one opens...
Benutzeravatar
Sabrina
Chief
Forumsmama
 
Beiträge: 5041
Bilder: 37
Wohnort: Wien Symmanningen

Re: welche schneiderschere?

Beitragvon cucire » 04.01.2013 14:03

Wenn dir Fiskars taugt, nimm wieder Fiskars. Fiskarsscheren kann ein Fachmann 2-3mal schleifen.

Die teuren japanischen Scheren, vermutlich Kai 7000D, lassen sich vom Fachmann auch nachschleifen, egal ob mit oder ohne Microzahnung.

Sowohl Fiskars- als auch Kai-Scheren sind besonders leicht.
Von Kai gibt es Scheren in unterschiedlichen Qualitäten, die sich im Preis bemerkbar machen.
"A really well-made buttonhole is the only link between Art and Nature"
Oscar Wilde
Benutzeravatar
cucire
 
Medaille: medaille
Beiträge: 1110
Bilder: 1
Wohnort: mit Blick auf den Uhrturm

Re: welche schneiderschere?

Beitragvon muffelia » 04.01.2013 16:38

Sabrina hat geschrieben:Ich kann dir nur raten, dass Du Dir eine zulegst, die man nachschleifen kann. Ich hab meine japanische mit Mikrozahnschliff zweckentfremdet und musste mir sagen lassen, die lässt sich nicht nachschleifen... *rolleyes*

UND: ich würde mir keine mehr kaufen die einen Plastikgriff hat. Mir ist kürzlich passiert, nach ca 5 mal verwenden meiner Zackenschere (Prym), dass mir während des Schneidens der Griff gebrochen ist *glotz* Anscheinend lags daran dass sich die Zacken verkeilt haben, obwohl ich damit nur einen dünnen Baumwollstoff geschnitten habe. Allerdings durch diese anscheinend massive Hebelwirkung, die dadurch entstand, ist das Griff abgebrochen und die Schere war unbrauchbar. Ist in den Müll gewandert und hat mich sehr geärgert, weil die sauteuer war... *kotz*



Ich denke, da hast aber Pech gehabt - ne Montagsschere vielleicht?

Ich "Ordnungstier" habe sogar 2 Scheren, weil ich eine nicht gefunden habe *kratz*

Wennsd magst, kannst eine haben.

lg,
Heidi

muffelia
 
Beiträge: 148
Bilder: 1
Wohnort: Wien

Re: welche schneiderschere?

Beitragvon tänzerin » 04.01.2013 20:25

ich habe eine dovo-schere, mit der ich sehr zufrieden bin. habe ich mit super beratung ( *love* an cucire) im örtlichen fachandel gekauft.
Benutzeravatar
tänzerin
 
Beiträge: 823
Bilder: 4


Zurück zu Stoff und Material

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder